Austausch mit dem Colegio-Británico in Zaragoza - ein Reisetagebuch des Spanischkurses Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der Klassen 9 haben während ihres Aufenthalts in Zaragoza ein Reisetagebuch verfasst. Klicken Sie auf die folgenden Links, um die Tagebucheinträge zu öffnen:
- Donnerstag, 22.10.2015. Anreise (Paulina Meyer)
- Freitag, 23.10.2015. Stadtführung in Zaragoza (Laura Weiner)
- Samstag, 24.10.2015. In der Gastfamilie (Johanna Bögeholz)
- Sonntag, 25.10.2015. In der Gastfamilie (Evita Kliemt)
- Montag, 26.10.2015. Besuch der Ruinenstadt Belchite (Johanna Kirchner)
- Dienstag, 27.10.2015. Ausflug nach Teruel (Emil Uhlich)
- Mittwoch, 28.10.2015. Schulbesuch (Valerio La Mendola)
- Donnerstag, 29.10.2015. Abreise (Paulina Meyer)
Donnerstag, 22.10.201. Anreise
Am Morgen des 22. Oktober trafen wir uns - 18 Schüler/-innen, Frau Wiatr und Herr Petschnig - noch ein bisschen müde aber voller Vorfreude am Düsseldorfer Flughafen. Von dort ging es für uns nach Madrid. Dort angekommen hatten wir Zeit, uns an diesem riesigen Flughafen aufzuhalten, bis uns am Nachmittag ein Bus in das circa vier Stunden entfernte sonnige Zaragoza brachte. Dort wurden wir von der Deutschlehrerin Frau Carmen Martín begrüßt, mit der wir anschließend zum Colegio Británico fuhren, wo unsere Austauschschüler/-innen und ihre Eltern auf uns warteten. Anschließend verbrachten wir unseren ersten Abend mit unseren Gastfamilien.
Paulina Meyer, Klasse 9b
Freitag, 23.10.2015. Stadtführung in Zaragoza
Am ersten Tag haben wir alle zusammen Zaragoza besichtigt und viele schöne und interessante Seiten dieser Stadt kennengelernt. Morgens ist jeder von uns mit seinem Austauschpartner in die Schule gefahren, um den Tag gemeinsam zu starten. Als unsere Austauschpartner dann in den Unterricht mussten, sind wir in einen der Reisebusse gestiegen, mit dem die Kinder der Privatschule Colegio Británico auch in die Schule gefahren werden, und haben uns auf den Weg in die Innenstadt Zaragozas gemacht. Dort haben wir zuerst das Caesaraugusta Theater und Museum besichtigt, wo wir die Ruinen eines alten Theaters sehen konnten.
Von dort ging es zu Fuß weiter zur "Catedral de Nuestra Señora del Pilar". Diese Kathedrale war wirklich sehr atemberaubend! Auch wenn jede Kathedrale groß und prunkvoll ist, hatte diese etwas sehr besonderes an sich. Jede kleine Ecke war mit Gold und prächtigen Farben geschmückt und verziert, sogar der Fußboden ließ sich diesen wunderschönen Luxus nicht entgehen! Während wir das Innenleben der Kathedrale bestaunten, wurde eine kleine Messe auf Spanisch gehalten, jedoch war es noch etwas schwer für uns, den Priester zu verstehen. Als wir wieder die Kathedrale verließen, bekam jeder von uns ein Glücksarmband der Kirche geschenkt. Wir durften uns die Farben aussuchen und dazu wurde uns erklärt, dass jede Farbe des Armbandes eine andere Bedeutung hat.
Danach hatten wir ungefähr eine Stunde Zeit, um in kleinen Gruppen die Stadt selber zu besichtigen. Da es schon Mittag war, gingen viele von uns etwas Essen. Beliebt waren zum Beispiel die Churros, eine spanische Spezialität aus Teig, die man mit Zucker oder Schokolade isst.
Später ging es weiter zum maurischen Stadtpalast und auch das Parlament von Aragon, der "Aljafería". Dort führte uns eine nette junge Dame rum. Weil sie gut Deutsch konnte, war für uns alle dieser Aufenthalt sehr angenehm und gut verständlich. Auch hier war wieder alles bemalt und verziert, zwar nicht so sehr wie in der Kathedrale, aber trotzdem waren wir durchgehend von der Schönheit der Wände und Decken erstaunt.
Bevor wir mit dem Bus zurück zur Schule fuhren, bekamen wir noch einmal Zeit, um alleine in der Stadt rumzulaufen. Als wir dann im Bus saßen, waren die meisten sehr froh darüber, sich während der Fahrt ausruhen zu können, weil dieser Ausflug wirklich sehr anstrengend war. Aber die Anstrengung hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn der Ausflug war besser als gedacht!
Am Abend sind wir mit unseren Austauschpartnern noch auf die Kirmes (,,Las Ferias") gegangen, was eine gute Gelegenheit war, sich mit allen bekannt zu machen! Wir hatten wirklich super viel Spaß! Insgesamt war es ein wunderschöner erster Tag in Spanien, was uns allenoch aufgeregter auf die bevorstehenden Tage machte!
Laura Weiner, Klasse 9d
Samstag, 24.10.2015. In der Gastfamilie
Den Samstagmorgen haben wir alle unterschiedlich verbracht. Bei den meisten standen dennoch Familienbesuche an. Für mich begann der Samstagmorgen erst gegen halb elf mit einem leckeren Frühstück, unter anderem mit einer spanischen Spezialität, Churros. Churro ist ein zu Würsten geformtes und in Öl frittiertes Gebäck, das dann vor dem Verzehr in Schokolade getaucht werden kann.
Nach dem Frühstück nahm mich meine Austauschschülerin mit in eine riesige Sportanlage, wo wir dann ihre Freundinnen trafen. Nach einem zweistündigen Aufenthalt fuhren wir mit meinen Gasteltern in ein Fischrestaurant. Im Restaurant gab es als Vorspeise verschiedene Meerestiere und als Hauptgericht Paella, was ich zuvor noch nie gegessen hatte.
Den Nachmittag verbrachten wir zu Hause und schauten einen englischen Film. Abends trafen wir uns mit den anderen Spaniern und deutschen Austauschschülern im Zentrum von Zaragoza und verbrachten noch ein wenig Zeit zusammen. Das war dann auch der Abschluss meines spanischen Samstags.
Johanna Bögeholz, Klasse 9d
Sonntag, 25.10.2015. In der Gastfamilie
Der Sonntag verlief für viele unterschiedlich. Einige machten eine Fahrradtour, andere besuchten Verwandte oder Familienfeiern. Knapp die Hälfte der Gastfamilien traf sich am Sonntag in Tarazona, einer kleinen Provinzstadt in der Nähe von Zaragoza. Unsere Gasteltern hatten eine Stadtführung gebucht, um uns Spanien ein bisschen näher zu zeigen. Die Führung war zwar auf Spanisch, sodass uns ein wenig Vokabular fehlte, hatte aber trotzdem viel zu bieten. Wir hatten ziemlich Glück mit dem Wetter und es schien durchgehend die Sonne. Wir wurden durch eine Kathedrale, alte Gebäude und enge Gassen geführt, wofür Spanien bekannt ist.
Nach der Stadtführung waren alle hungrig und die Gasteltern hatten einen großen Tisch, für etwa 30 Personen, in einem typischen spanischen Restaurant reserviert. Wir durften uns, von der Vorspeise bis zum Dessert, jeweils ein spanisches Gericht wie z.B. Bacalao (Stockfisch) oder Natillas bestellen. Es war ziemlich lecker und man durfte viele neue Eindrücke sammeln und sich auch noch besser kennenzulernen. Nach dem Essen sind wir und unsere Austauschpartner nach draußen auf die Straße gegangen und haben uns unterhalten und viel gelacht. Schließlich trennten unsere Familien sich wieder, aber der Ausflug nach Tarazona hatte sich wirklich sehr gelohnt.
Evita Kliemt, Klasse 9a
Montag, 26.10.2015. Besuch der Ruinenstadt Belchite
Am Montag haben wir Belchite besucht, eine Stadt in der Provinz Zaragozas. Dort angekommen besuchten wir zuerst das ethnologische Museum El Planeron. Danach bekamen wir noch eine Stadtbesichtigung, die sich ein bisschen von den anderen unterschied. Ein großer Teil von Belchite wurde nämlich im Spanischen Bürgerkrieg 1939 zerstört. Statt dem Neuaufbau der Stadt wurde eine Nebenstadt gebaut, sodass durch die Ruinen Erinnerungen bleiben.
Noch heute ist die Ruinenstadt Sehenswürdigkeit und ein Denkmal des Ortes. Es diente sogar in den Filmen Pans Labarynth und die Abenteuer des Baron Münchenhausen als Kulisse. Am Ende des Tages fuhren wir noch in das größte Einkaufszentrum Europas, das Puerto Venecia. Anschließend fuhren wir wieder zum Colegio Británico und von dort mit unseren Austauschschülern nach Hause.
Johanna Kirchner, Klasse 9b
Dienstag, 27.10.2015. Ausflug nach Teruel
Am 5. Tag waren wir, während unsere Austausch-Schüler in der Schule waren, mit Frau Wiatr, Herrn Petschnig und Frau Martín in einer Kirche im zwei-stündig entfernten Teruel. Sie war prunkvoll geschmückt und im angrenzendem Museum haben wir eine Liebesgeschichte gehört. Man konnte sogar die Mumien der zwei Verliebten besichtigen, die bis heute noch erhalten sind. Danach haben wir etwas über die muslimische Baukunst gelernt, da früher in der Region von Aragón Muslime lebten. Nach einem Gruppenphoto sind wir anschließend zurück zum Colegio Británico gefahren und haben dort unsere Austauschschüler getroffen, um anschließend mit ihnen nach Hause gefahren. Am Abend hat jeder einzeln etwas mit der jeweiligen Gastfamilie unternommen.
Emil Uhlich, Klasse 9d
Mittwoch, 28.10.2015. Schulbesuch
Am Mittwoch, unserem letzten Tag in Zaragoza, besuchten wir mit unseren Austauschschülern die Schule. Um 8:45 Uhr trafen wir uns am Colegio Británico. Um 9 Uhr, eine Stunde später als in Deutschland, ging es dann mit Englisch los. Anders als bei uns, wurde dort kein einziges Wort Spanisch gewechselt. Bücher werden dort nicht benutzt, denn es stehen Tablets zur Verfügung, wo Aufgaben und Texte stehen. Weiter ging es mit Deutsch. Dort erfuhren wir viel über die Halloweenbräuche am Colegio Británico. Anschließend folgte Technologie (eine Mischung aus Mathe und Physik). Danach hatten wir eine zwanzigminütige Pause. In der Mensa der Schule standen Obst und Brötchen zur Auswahl. Nach der Pause gingen wir wieder in unsere Klassen. Da es dort nicht klingelt, müssen die Schüler selbst auf die Uhr gucken. Als nächstes stand Sport auf den Plan. Hier werden alle Anweisungen und Erklärungen, ob kurz oder lang, auf Englisch durchgegeben. Anschließend führten uns die Deutschlehrerinnen der Schule, Frau Martín und Frau Bayer, durch die Schule.
Das Colegio Británico, welches eine Privatschule ist, kann vom Kindergarten bis zum Abitur besucht werden und ist in drei verschiedene Gebäude aufgeteilt. Uns wurde neben der Sporthalle und dem Gebäude, wo die Klassen unserer Austauschschüler waren, noch die Aula, das Gebäude der Abiturienten und das Gebäude, in dem die jüngeren Schüler lernen, schlafen oder spielen, gezeigt. Anschließend trafen wir uns auf dem Schulhof und gingen dann zusammen mit unseren Austauschschülern in der Schulkantine essen. Es gab Bohnen mit Kartoffeln und Hähnchen. Dazu Obst und Brot.
Nach dem Essen konnten wir die restliche Zeit auf dem Hof verbringen. Die Mittagspause dauerte insgesamt eine Stunde. Anschließend gingen wir wieder in unsere Klassen. Geschichte, wo auf Englisch die spanische Geschichte besprochen wurde, und als letzte Stunde Naturales (Biologie), wo ein Film über die Entstehung von Pflanzen gezeigt wurde, standen auf dem Plan. Um 16:45 Uhr endete der Unterricht. Anschließend fuhren wir nach Hause, damit man noch kurz die letzten Sachen packen konnte und die Austauschschüler sich umziehen konnten, denn am Colegio Británico wird eine Schuluniform getragen. Gegen acht Uhr trafen wir uns dann alle in einem Restaurant, um gemeinsam den letzten Abend bei einem Abendessen ausklingen zu lassen.
Da uns am nächsten Morgen viele nicht zur Haltestelle begleiten konnten, da sie Schule hatten, mussten wir uns im Restaurant von den anderen verabschieden. Es war nach nur einer Woche ein sehr herzlicher aber auch schwerer Abschied.
Valerio La Mendola, Klasse 9d
Donnerstag, 29.10.2015. Abreise
Um halb fünf Uhr morgens trafen wir uns alle sehr müde am Busbahnhof in Zaragoza. Dort brachte uns ein Bus wieder an den vier Stunden entfernten Flughafen von Madrid. Anschließend hatten wir wieder Zeit, uns am Flughafen aufzuhalten. Nach einem letzten Gruppenfoto, auf dem unsere spanischen Kuscheltiere (Flamingo "Flamongo" und Kevin, eine grüne, flauschige Kugel) nicht fehlen durften, stiegen wir in das Flugzeug, das uns wieder nach Düsseldorf brachte. Am Flughafen warteten auch schon unsere Eltern auf uns. Damit ging für uns alle eine unvergessliche Zeit zu Ende, die uns schöne, aufregende, lustige und lehrreiche Momente geschenkt hatte. Wir warten ungeduldig auf den März, wenn der Besuch aus Zaragoza nach Solingen kommt.
Paulina Meyer, Klasse 9b
Fotos: Nuria Bachhausen, Klasse 9a