Workshop „Intercultural Management"

Am 11.06.2024 durften wir, der Spanisch- und Europakurs der Q1 von Frau Bauer-Hadzic, als Pilotprojekt am Workshop „Intercultural Management” teilnehmen. Stattgefunden hat dieser in der International Business School (CBS) in Solingen.

In dem Zeitraum von 9:30 bis 15:30 Uhr durften wir viele verschiedene Dinge über das Zusammenleben verschiedener Kulturen lernen. Eingetaucht sind wir in Themenbereiche, mit denen man sich sonst vielleicht nicht großartig bewusst beschäftigt. Wir durften lernen was (Alltags-) Diskriminierungen sind, welche Mikroagressionen daraus folgen und was das mit uns macht und wie wir darauf reagieren können.

Ebenfalls beschäftigten wir uns mit der Frage, wie man eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation gestaltet und was die Wissenschaft dazu sagt. An dem Tag durften wir ganz offen in einem geschützten Raum über private Erlebnisse auf Grund Kultur oder Herkunft berichten und lernen damit umzugehen oder diese zu verhindern.

Gespräche im Hörsaal

Wir haben den Unterschied zwischen Stereotypen und Vorurteile festgestellt und hervorgehoben, dass wir zwar eben alle unterschiedlich sind, dennoch jeder mit jemanden mindestens eine Kleinigkeit gemeinsam hat. Ist das nicht sowieso das Wichtigste? Auf die gute Seite des Menschen zu gucken und die „schlechten“ zu hinterfragen. Man weiß eben nie, wer woher kommt, was die Person erlebt hat, was für Erfahrungen sie gemacht hat und was sie mit uns teilen könnte, an Traditionen, Musik, Historie, Normen und Werten.

Wir können voneinander lernen! Kultur bedeutet viel mehr als nur das Aussehen einer Person. Es ist Kunst, es ist Technik, es ist Wissenschaft, es ist sogar ein Rechtssystem. Ebenfalls ist es die Wirtschaft und auch die Religion. Jeder von uns trägt ein kleines Kulturpaket mit sich und es ist wirklich spannend zu erfahren, was sich hinter einer Person verbirgt. Es gibt nicht nur die ererbte Kultur, eine Kultur können wir lernen und erleben und das ist etwas ganz Besonderes, was wir schätzen sollten.

Artikel: Jule Bublitz, Q1