Europahymne in verschiedenen Varianten musiziert
Zum Europatag, dem offiziellem Gedenktag für den Frieden und den Zusammenhalt in Europa, musizierten auf Initiative von der Fachgruppe Musik Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam die Europahymne. Die Hymne steht für den Wunsch, Frieden in Europa zu erhalten und wieder zu schaffen.
Circa 200 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte hörten zunächst am Europatag, dem 09. Mai in ihrer Pause im Foyer die live musizierte Europahymne. Unsere Europakoordinatorin Frau Anouk Bauer erläuterte den Schüler* innen die Bedeutung dieses Tages.
„Wir haben überlegt, die Hymne ein zweites Mal zu spielen und wollen euch motivieren, mitzusingen. „Freude schöner Götterfunken und Joyful, joyful“ mit Leni Ophoff, 9b als Solistin sowie Schüler*innen aus der 5a, c und d werden euch beim Singen unterstützen. Lasst uns gemeinsam singen!“, motivierte Herr Krügermann.
Das Mitsingen der Hymne ist eigentlich nicht vorgesehen, da
es keinen offiziellen Text zur Hymne gibt. Keine europäische Sprache sollte bevorzugt werden, sodass normalerweise die Hymne rein instrumental aufgeführt wird.
Die Sprache der Musik ist allerdings international und steht symbolisch für ein friedvolles Zusammenleben. Unsere Schwertstraßenfassung kam gut an und das Foyer war mit seiner Akustik ein dankbarer Raum.
Im Anschluss wurde vor dem Haupteingang die Europafahne gehisst. Frau Dicke dankte allen Beteiligten und den Schüler*innen für die stimmungsvolle Pausengestaltung anlässlich des Europatags.
Fotos: Herr Watzlawek, Text: Herr Krügermann