Debattieren im Bundestag

Begabungsförderung am Gymnasium Schwertstraße

Begabungen entdecken und fördern

Am Gymnasium Schwertstraße unterstützen wir Schülerinnen und Schüler dabei, ihre besonderen Begabungen zu entfalten – auch im Bereich der Hochbegabung.
Wir verstehen Begabung als individuelles Potential, das durch passende Lernumgebungen und persönliche Unterstützung sichtbar und wirksam werden kann.

Unsere Angebote und (Beratungs-)Maßnahmen bieten Raum, um individuelle Begabungen zu entdecken, Interessen zu vertiefen und persönliche Schwerpunkte weiterzuentwickeln.

Die Angebote im Überblick

Enrichment / Zusatzangebote

    Jugend forscht
    Teilname am Wettbewerb "Jugend forscht"
  • zusätzliche vertiefende/weiterführende Aufgaben im Fachunterricht
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Teilnahme an Angeboten der Digitalen Drehtür (https://digitale-drehtuer.de) im Drehtürmodell während des Unterrichtes, in der Sternstunde oder außerschulisch
  • Individuelle Arbeit an vertiefenden / weiterführenden Aufgaben oder Wettbewerbsvorbereitung im Rahmen der Sternstunde
  • Teilnahme an einer Begabungsförder-AG:
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
    • Englisch
    • Chinesisch
  • Teilnahme am Forder-Förder-Projekt im Drehtürmodell (FFP-D) in der Jahrgangsstufe 6

Akzeleration / schneller Lernen

  • Paralleles Lernen zweier Fremdsprachen (Französisch und Latein) in den JS 6 - 10
  • Teilnahme an zwei Differenzierungskursen parallel oder an einem Kurs der EF/Q1 (Spanisch)
  • Teilnahme am Unterricht der nächsthöheren Klasse in einem Fach
  • Überspringen eines Schuljahres 
  • Teilnahme an Veranstaltungen einer Kinderuniversität (Düsseldorf, Wuppertal, Köln) für Schülerinnen und Schüler der JS 5 – 7
  • Auslandshalb- oder –schuljahr zu Beginn der Sekundarstufe II
  • Schülerstudium an einer der umliegenden Universitäten, Teilnahme an der Sommer-Uni (Wuppertal) (Bericht einer Schülerin über die Ringvorlesung "Aspekte Medizinischer Forschung" 2019/2020 an der HHU-Düsseldorf)

Besondere Herausforderungen

Begabungsförderung außerhalb eines konkreten Fächerbezugs

Orchester
Musikalische Begabungen kommen u.a. im Schulorchester zur Geltung
  • Teilnahme an einer Ferienakademie wie z.B. an der Juniorakademie (JS 8+9), an der Deutschen Schülerakademie (EF + Q1) oder an den Lernferien NRW
  • Teilnahme an einem Young Leaders-Workshop für schulisch und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler
  • Empfehlung herausragender Abiturientinnen und Abiturienten zur Aufnahme z.B. in die Studienstiftung des deutschen Volkes

Übernahme von Verantwortung für andere

  • Mitarbeit bei der Streitschlichtung
  • Leitung einer AG
  • Ausbildung zum PeerCoach in der JS 9 und Tätigkeit als Lerncoach in JS 10
  • Übernahme von Patenschaften für Fünftklässler (SII)
  • Unterstützung in der internationalen Klasse (SII)

Beratung / unterstützende Maßnahmen

  • Beratungsgespräche zusammen mit Eltern, mit der Klassenleitung und/oder mit der Koordinatorin der Begabungsförderung zur Erarbeitung individueller Lösungen
  • Im Rahmen des Lerncoachings eine regelmäßige unterstützende Begleitung von Lern- und Organisationsprozessen
  • Erfahrungs- und Informationsaustausch über eine eigens angelegte Gruppe via Teams
  • NEU: Beratungsangebot und Austauschmöglichkeit für Eltern unter der Leitung von Frau Denise Tollkamp, zertifizierte Begabungspädagogin. Interessierte Eltern sind gerne eingeladen, telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Frau Tollkamp aufzunehmen. Angepasst an die Bedarfe wird für das kommende Halbjahr ein passendes Beratungsangebot entwickelt. Telefon: 0173 5407349 / E-Mail: denise.tollkamp@gmail.com

Diagnose / Erfassung

  • Nach Auswertung der Ergebnisse der Quartalsnoten im 1. Halbjahr sowie nach den Beratungen während der Zeugniskonferenzen benennen die Klassenlehrer Schülerinnen und Schüler, denen Angebote zur Begabungsförderung gemacht werden sollten.
  • Erster Ansprechpartner zu allen Fragen der Begabungsförderung ist die Klassenleitung, die in besonderer Weise einen Blick für die Eignung eines Schülers für eine bestimmte Maßnahme besitzt. Das Klassenleitungsteam berät sich mit Eltern und Fachlehrern, um dann geeignete Maßnahmen vorschlagen.
  • Außerdem können sich Eltern jederzeit mit Anfragen an die Koordinatorin der Begabungsförderung, Frau Dr. Alboteanu-Schirner, wenden.

Kontakt

Haben Sie Fragen zur Begabungsförderung? Frau Dr. Alboteanu-Schirner ist Ihre Ansprechpartnerin:

> Mail an Frau Dr. Alboteanu-Schirner schreiben