Eastbourne Küste

Was ist "bilingualer Unterricht"?

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt."
Ludwig Wittgenstein

Europa wächst zusammen, Kontakte im privaten und wirtschaftlichen Bereich nehmen zu. Damit wächst auch das Bedürfnis, in einer zweiten Sprache möglichst so sicher zu kommunizieren wie in der Muttersprache. Mit der Einrichtung eines bilingualen Zweiges an unserem Gymnasium haben wir für sprachlich begabte Schülerinnen und Schülern bereits vor mehr als 20 Jahren die Chance geschaffen Englisch noch umfassender zu erlernen, als es der reguläre Sprachunterricht ermöglicht.

Neben dem Lernen der Sprache ist auch das interkulturelle Lernen ein erklärtes Ziel des bilingualen Sachfachunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler haben über die Sprache die Möglichkeit, Dinge und Sachverhalte aus einer fremden Perspektive zu betrachten. Sie blicken "über den Tellerrand" und lernen so mehr über die englischsprachige, aber auch über die eigene Kultur.

Erweiterter Englischunterricht in Klasse 5 & 6

Grundsätzlich kann jede/r SchülerIn, der für das Gymnasium geeignet ist, den bilingualen Ausbildungsgang wählen, sofern er/sie Interesse und Freude am Sprachenlernen hat. Um unsere SchülerInnen "fit" für den bilingualen Unterricht zu machen, der ab Klasse 7 zunächst mit Erdkunde einsetzt, wird die Wochenstundenzahl im Fach Englisch in den Klassen 5 und 6 um je eine Stunde erhöht. Diese zusätzlichen Stunden geben uns mehr Zeit und Freiräume für:

  • Vermittlung, Übung und Festigung der Grundlagen in der Sprache;
  • spielerische Ansätze der Sprachvermittlung (Lernspiele, Rätsel, usw.);
  • kreative Vorhaben (erste Gedichte, Geschichten, Songs);
  • Rollenspiele, szenische Darstellung und Theater;
  • spannende Projekte und fächerübergreifendes Lernen (besonders im Hinblick auf die späteren bilingualen Sachfächer;
  • Lesen und Behandlung von Lektüren.

Auf diese Weise werden in den ersten beiden Schuljahren behutsam die notwendigen Fähigkeiten zur thematischen und materialorientierten Kommunikation aufgebaut.

Sachlernen in der Fremdsprache

Bilingualer Unterricht ist in erster Linie Fachunterricht. Inhaltlich entspricht er darum den gültigen Lehrplänen und Anforderungen der nicht-bilingualen Fächer. Entscheidend für die Notenvergabe sind die fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Sie setzen sich, wie in allen anderen Fächern auch, aus allen im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Arbeiten zusammen. Bei der Bewertung der mündlichen Leistungen wird während der Erarbeitung fachlicher Zusammenhänge im Unterrichtsverlauf auf die sprachlichen Schwierigkeiten der Lernenden Rücksicht genommen.

Die Fähigkeit der freien, zusammenhängenden und fachsprachlich angemessenen mündlichen Darstellung entwickelt sich erst allmählich und muss durch vielfältige Formen der Anwendung, Übung und Wiederholung gefördert werden. Dabei festigt sich neben den inhaltlichen und methodischen Kenntnissen auch die Verwendung der Fachsprache. Dies kann dann z.B. in Vokabeltests in den bilingualen Sachfächern überprüft und bewertet werden, stellt aber nur einen kleinen Teil der zu bewertenden Leistungen im Sachfach dar.

Es muss also niemand Angst haben, seine Fachnote würde durch eventuelle Sprachschwierigkeiten erheblich leiden. Dies gilt auch für Oberstufenklausuren, Abiturklausuren und mündliche Abiturprüfungen. Sprachliche = grammatikalische Fehler dürfen nicht bei der Notenfindung berücksichtigt werden. Aber: Analog zur Leistungsbewertung im deutschsprachigen Fachunterricht ist auch im bilingualen Sachfach die angemessene Verwendung der (englischen) Fachsprache ein Teil der sachfachlichen Leistungsbeurteilung.

In Klasse 7: Fahrt nach Eastbourne

Eastbourne Pier
Klassenfahrt nach Eastbourne

In der Jahrgangsstufe 7 fahren unsere bilingualen Klassen eine Woche nach Eastbourne in England, während die Entdeckerklassen im gleichen Zeitraum eine Klassenfahrt auf die Insel Ameland unternehmen. Diese Klassenfahrt ist integraler Bestandteil unseres bilingualen Lehrplans und wird für unsere Arbeit im bilingualen Unterricht für unabdingbar erachtet. Während der Fahrt werden unsere SchülerInnen bei englischen Familien untergebracht und erleben so den Alltag in einer authentischen Familie.

Information und Beratung

Interessierte können sich beim Tag der offenen Tür und den Informationsveranstaltungen vor den Anmeldungen ausführlicher informieren. Selbstverständlich bieten wir Eltern und Schülern für die Entscheidung auch individuelle Beratungstermine an.

Artikel: Frau Kremer