1841
|
Gründung der Höheren Bürgerschule mit 23 Schülern durch
Gründungsrektor Jacob Martin Philippi (bis 1864);
Unterricht zunächst im Rathaus,
später im katholischen Pfarrhaus Brunnenstraße und
der ehem. Vollmannschen Lateinschule, Ecke Klosterwall, Neustraße
Bild: Gründungsrektor J. M. Philippi |
 |
1859
|
Einweihung des ersten eigenen Schulgebäudes Friedrichstraße mit 6 Klassen, 3 Fachräumen und 2 Wohnungen |
|
1872 |
Umbildung von der Höheren Bürgerschule zum Realprogymnasium mit Vorschule
Bild: Kollegium der Höheren Bürgerschule im Jahr 1879 |
 |
1892 |
Umbildung zur Realschule (1. Fremdsprache Englisch) und Progymnasium (1. Fremdsprache Latein) mit Vorschule |
|
1897
|
Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Schwertstraße
Bild: Das neue Schulgebäude 1898 |
 |
1899 |
Umbildung zum Gymnasium (1. Fremdsprache Französisch) und Realschule (1. Fremdsprache Englisch) auf gemeinsamer Unterstufe mit Vorschule |
|
1902
|
Erster Abiturjahrgang |
|
1904
|
Dr. Lange wird neuer Schulleiter (1904-1922)
Bild: Direktor Dr. Lange und sein Kollegium im Jahr 1907 |
 |
1914-
1918
|
Erster Weltkrieg
Bild: Gedenktafel in der Aula für die gefallenen Schüler (157) und Lehrer (1). Die Tafel wurde beim Brand der Schule 1944 zerstört |
 |
1918-
1924
|
Belegung des Schulgebäudes mit englischer Besatzung;
Unterricht im Amtsgericht und in der Fachschule |
|
1920 |
Auflösung der Vorschule;
Umbildung des Gymnasiums zum Reform-Realgymnasium und der Realschule zur Oberrealschule |
|
1928
|
Bild: Abiturientia 1928, in der Mitte stehend: der spätere Schulleiter Dr. Hans Mombauer |
 |
1930
|
George Mac Willie, seit 1927 Deutschlehrer an der Junior Technical School in Chatham/Kent und Alfred Stienen, Studienrat an der Schwertstraße seit 1920, organisieren den ersten gegenseitigen Besuch von 28 Jungen und damit den nachweislich ältesten Schüleraustausch zwischen einer deutschen und englischen Schule.
Bild: die erste Austauschgruppe von 1930 |
 |
1933 -
1945
|
Nazifizierung des Unterrichts
Bild: Quarta 1933 (= Klasse 7) - ganz oben rechts Walter Scheel. Noch tragen die Quartaner die bunten Schülermützen. Wenig später werden diese von den Nationalsozialisten verboten. Statt dessen überwiegt nach und nach die braune Uniform der Hitlerjugend.
|
 |
1934 |
Erster Schüleraustausch mit Frankreich (St. Omer) |
|
1935
|
Bei der Amtseinführung des von der NSDAP empfohlenen Schulleiters P. Funke verkündet Oberbürgermeister Dr. Dr. Otto zur Überraschung von Lehrerkollegium und Elternrat die Umbenennung des Solinger Realgymnasiums mit Oberrealschule in Moeller-van-den-Bruck-Schule. Mit seinem Hauptwerk "Das Dritte Reich" (1923) galt der gebürtige Solinger van den Bruck als Vorkämpfer des Nationalsozialismus.
|
|
1937
|
Umwandlung in die Deutsche Oberschule;
Verkürzung der Schulzeit auf dem Gymnasium auf 8 Jahre;
Gründung des Bundes Alter Schüler
Bild: Der Schleifstein - Schülerzeitung der Moeller-van-den-Bruck-Schule - Die erste Nummer, deren Titelbild Zeichenlehrer Albert Eichenberg entwarf, erschien im Mai 1937, die letzte im November 1943. |
 |
1938
|
Am Abend des 9. November zünden nationalsozialistische Brandstifter die Synagoge der jüdischen Gemeinde an der Malteserstraße an. Im ganzem Land werden in dieser Pogromnacht jüdische Gotteshäuser zerstört, Menschen gedemütigt und getötet.
Bild: Die Synagoge an der Malteserstraße |
 |
|
40 Jahre später engagiert sich das Lehrerkollegium der Schwertstraße für die Anbringung der Gedenktafel am Bunker.
Bild: Im Jahr 2012 wird eine weitere Gedenktafel angebracht |
 |
1943 -
1945 |
Verlegung der Schule aufgrund der Fliegerangriffe nach Salzungen und der Goethe-Schule in Ilmenau in Thüringen |
|
1944
|
Bei den Großangriffen auf Solingen vom 4. und 5. November 1944 brennt das Schulgebäude völlig aus. 1950 richtet sich die Schulgemeinde der Schwertstraße in einer Denkschrift an die Stadt, mit der sie um den Wiederaufbau bittet.
Bild: das zerstörte Eingangsportal |

|
|
Bild: das ausgebrannte Schulgebäude von der Felder Straße aus gesehen |
 |
1945 |
Wiedereröffnung des Schulbetriebs mit neusprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig;
Schichtunterricht in der Schule Zweigstraße und in der August-Dicke-Schule;
Umstellung auf 9-jährige Schulzeit
Bild: das Lehrerkollegium vor der August-Dicke-Schule 1948 |
 |
1946 |
Januar: Umbenennung in Gymnasium Schwertstraße |
|
1952 |
Wiederaufnahme des Schüleraustauschs mit England (Chatham);
27.10.: Eröffnung des Neubaus an der Schwertstraße durch Dr. Hans Mombauer (Oberstudiendirektor 1952-1974) |
|
1953
|
Studienrat Heinz Rosenthal veröffentlicht die "Geschichte des Gymnasiums Schwertstraße zu Solingen".
Als Geschichtsschreiber hat er sich und der Schule ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Bild: Titelblatt des Buches von H. Rosenthal
|
 |
1953-
1954 |
Wiederaufnahme des Schüleraustauschs mit Frankreich, auf deutscher Seite organisiert von StR Werner Beyer. In den Sommerferien 1953 sind französische Schüler aus St. Etienne (Loire) für vier Wochen zu Gast in Solingen. Der Gegenbesuch der deutschen Schüler in St. Etienne erfolgte in den Osterferien 1954. |
|
1957 |
Errichtung der Turnhalle an der Lindenstraße |
|
1963
|
Schüleraustausch mit Frankreich (Chalon sur Saône)
Bild: Ball der Oberstufe im Theater- und Konzerthaus (etwa 1965) |
 |
1968 |
Bild: Abiturentia 1968. In der Mitte: der spätere Oberstufenkoordinator Winfried Schwarzkopf |
 |
1971 |
Eröffnung der Aula über der Turnhalle in Anwesenheit des Bundesaußenministers Walter Scheel;
Beginn der Koedukuation
Bild: Abiturjahrgang 1973 |
 |
1974
|
Übernahme der Schulleitung durch Oberstudiendirektor Günter Kosub;
Beginn des Computerzeitalters an der Schwertstraße:
Eltern finanzieren in einer beispiellosen Sammelaktion die Anschaffung eines "Wang 2000" für 25.000 DM;
Beginn der Oberstufenreform am Gymnasium Schwertstraße
Bild: Schulleiter Günter Kosub und sein Stellvertreter Heinz Blochberger 1975
|
 |
1988
|
Bild: Verabschiedung der Abiturientia 1988 in Anwesenheit des Goldabiturienten Altbundespräsident Walter Scheel
Bild: (von links nach rechts) OStD Kosub, Frau Scheel, Altbundespräsident Scheel, OStD i. R. Dr. Hans Mombauer |
 |
1991
|
Feier zum 150-jährigen Schuljubiläum
Bild: Die Schülerinnen und Schüler formieren sich im Jubiläumsjahr 1991 auf dem Schulhof zu einer 150. - Das Foto, aufgenommen von K.-E. Emde, Kunsterzieher an der Schwertstraße, wird zum Titelbild der Festschrift.
|
 |
1992
|
Übernahme der Schulleitung durch Oberstudiendirektor Klaus Blasberg
Bild: Drei Generationen von Schulleitern auf der Verabschiedungsfeier für Oberstudiendirektor Günter Kosub am 14.7.1992:
Dr. Hans Mombauer, von 1919-1928 Schüler, ab 1946 Lehrer und von 1952-1974 Schulleiter der Schwertstraße; Günter Kosub, Schüler von 1939-1950, seit 1962 Lehrer und von 1974 - 1992 Schulleiter; Klaus Blasberg M. A., Schulleiter ab 1992. |
 |
1994 |
Neugestaltung der naturwissenschaftlichen Räume; erster Austausch mit Stratford-upon-Avon, der Geburtsstadt Shakespeares
Bild: Stratford-upon-Avon |
 |
1998 |
Einrichtung eines bilingualen Zweiges Englisch-Deutsch |
|
1999 |
Bild: Beginn des Neubaus an der Malteserstraße |
 |
2000 |
Beginn der Altbausanierung |
|
2002 |
Umwandlung zur Selbstständigen Schule |
|
2005 |
Bild: Sperrung der Gerichtsstraße für den Erweiterungsbau des Unterstufenschulhofs |
 |
2008 |
"Kunststücke", der Kunstkalender des Gymnasiums Schwertstraße, erscheint zum ersten Mal.Der Verkaufspreis beträgt 6 Euro, die Auflage umfasst 250 Stück. |
 |
2009 |
Bild: Aufführung der vierten Schuloper von Gilbert & Sullivan "The Pirates of Penzance" durch Eltern, Lehrer und Schüler des Gymnasiums |
 |
2009 |
Erster Austausch mit dem Lycée Bascan in Rambouillet bei Paris
Bild: Markt in Rambouillet |
 |
2010 |
Der Indienaustausch mit Neu-Delhi wird ins Leben gerufen.
Bild: Besuch des Taj-Mahals im Rahmen des Indienaustauschs |
 |
2013 |
Erster Austausch mit dem bilingualen Colegio Británico in Zaragoza / Spanien
Bild: Besuch von Albarracin im Rahmen des Zaragoza-Austauschs |
 |
2014 |
Das Gymnasium Schwertstraße wird offizielle CertiLingua-Schule |
 |
2015 |
Das Gymnasium Schwertstraße wird offizielle Kooperationsschule des Kunstmuseums Solingen im Rahmen der Landesinitiative Bildundspartner NRW - Museum und Schule. |
  |
2015 |
Der Schulgarten neben der neuen Turnhalle wird eingeweiht. |
 |
2016 |
Der erste Schüleraustausch mit Solingens Partnerstadt Gouda findet statt. 30 Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden besuchen uns zusammen mit ihren Lehrern in Solingen.
Bild: gemeinsamer Projekttag zum Thema "Flüchtlingskrise in historischer Perspektive" zum Auftakt des Schüleraustauschs. |
 |
2016 |
Das Gymnasium Schwertstraße feiert 175-jähriges Schuljubiläum |
 |
2016 |
Verabschiedung von OStD Klaus Blasberg nach 24 Jahren als Schulleiter des Gymnasiums Schwertstraße. |
 |
2016 |
Ulrich Nachtkamp übernimmt am 1. August die Schulleitung des Gymnasiums Schwertstraße. |
 |
2018 |
Das Gymnasium Schwertstraße wird offizielle Europaschule des Landes NRW. |
 |
2018 |
Die Kletterwand in der großen Sporthalle wird eingeweiht. |
 |
2019 |
Das Gymnasium Schwertstraße erhält einen neuen Standort an der Schützenstraße. Die Jahrgangsstufen 8 - Q2 ziehen in das Gebäude der ehemaligen Hauptschule ein. Zugleich beginnt die Sanierung des Altbaus an der Schwertstraße. |
 |
2022 |
Schulleiter Ulrich Nachtkamp verlässt das GSS und wechselt zur Bezirksregierung Köln. Die stellvertretende Schulleiterin Cornelia Kasper übernimmt das Amt kommissarisch. |
 |
2022 |
Kirsten Dicke wird stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium Schwertstraße. |
 |