Ernennung zur Europaschule

Europaschule in Nordrhein-Westfalen

Pünktlich zum 20. Geburtstag des bilingualen Zweiges ist das Gymnasium Schwertstraße am 19.11.2018 vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW als Europaschule zertifiziert worden. Im November 2023 konnten wir mit unserem Europaprogramm glänzen und wurden erfolgreich als Europaschule rezertifiziert. Die Rezertifizierung der Europaschulen findet alle fünf Jahre statt.

Gerade in der heutigen Zeit ist es unabdingbar, sich die Chancen eines vereinten, pluralistischen und demokratischen Europas immer wieder zu vergegenwärtigen. Es gibt keinen besseren Ort als die Schule, um ein positives Verständnis für Europa und die europäische Idee zu fördern. Wir wollen neugierig machen, Verständnis wecken, mehr über unsere Nachbarn erfahren, sie und ihre Kultur kennenlernen, uns kritisch, aber konstruktiv mit uns und unseren europäischen Partnern auseinandersetzen.

Am Gymnasium Schwertstraße wird neben dem Wissen über Europa besondere interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen vermittelt. So haben wir eine ganze Reihe von Angeboten langfristig im Schulprogramm angelegt und werden sie in der schulischen Arbeit nachhaltig umsetzen.

Um diese Ziele zu verwirklichen, werden an unserer Schule folgende Bausteine angeboten, die hier nur in aller Kürze dargestellt werden.

Kriterien für den Titel "Europaschule"

1. Erweitertes Fremdsprachenangebot

  • Englisch (ab Klasse 6)
  • Latein oder Französisch (ab Klasse 7, Französisch auch ab Klasse 9 im Rahmen der Differenzierung)
  • Spanisch (ab Klasse 9 im Rahmen der Differenzierung oder ab Klasse 11)

2. Bilingualer Zweig mit Bilingualem Abitur

3. Internationale Projekte und Partnerschaften

a. Projektorientierte Partnerschaften

  • Projektkurse "Debating" und "Europa" in der Q1
  • Schulpartnerschaften:
    • Coornhert Gymnasium Gouda (NL)
    • Saulés Privati Gimnazija Vilnius (Litauen)
    • Gesamschule Hardt Mönchengladbach (D)
  • Jährlich wechselnde Fremdsprachenassistent:innen (FSA: E/S/F)
  • Fahrt nach Krakau, Besuch der Gedenkstätte Auschwitz (Q2)
  • Stiftung Gerhardt-Hauptmann-Haus (Deutsch-Europäisches Forum), Projekt EU-Picknick

b. Austauschprogramme

  • Schüleraustausch mit Chalon-sur-Saône (F) ; Collège Le Devoir, Lycée Saint-Charles
  • Schüleraustausch mit Zaragoza (S); Colegio Británco de Aragón
  • PASCH, internationales Austauschprogramm für Lehrkräfte
  • Zertifizierte Erasmus+ Schule
  • Austausch mit Saulés Privati Gimnazija Vilnius (Litauen)

c. Netzwerkarbeit

  • Teilnetzwerk „Bergisch-Rheinische Europaschulen“
  • Europaschulnetzwerk „bildung.digital“
  • Mitglied Netzwerkmanagements der Europaschulen (MSB)

d. Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben, u.a.

  • Zertifizierte E-Twinning Schule:  Projekte, z.B. Brieffreundschaftsprojekte

Wettbewerbe

  • Europäischer Wettbewerb Schülerwettbewerb "Begegnung mit Osteuropa"
  • Schülerwettbewerb EuroVisions
  • The Big Challenge
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen der Stiftung Bildung und Begabung
  • Internetteamwettbewerb Französisch (Institut français)
  • Wettbewerb Prix des lycéens allemand
  • Känguru-Wettbewerb der Mathematik
  • Mathematik Olympiade
  • Internationaler Mathematikwettbewerb "macht mathe"
  • Internationale Chemie-Olympiade
  • Englisch- Vorlesewettberwerb der Klasse 7 (Teilnetzwerk „Bergisch-Rheinische Europaschulen)
  • Französisch- Vorlesewettberwerb der Klasse 8 (Teilnetzwerk „Bergisch-Rheinische Europaschulen)

Kooperation mit außerschulischen Partnern

  • Civic Institut, Planspiele zu europäischen Themen + Exkursion nach Brüssel, PK Europa/Schüler*innen Q1
  • Europa Verstehen (Schwarzkopf-Stiftung)
  • Stiftung Gerhardt-Hauptmann-Haus (Deutsch-europäisches Forum)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung

e. Schülerpraktika im europäischen und internationalen Ausland

 

4. Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht

  • Ausgehend von den schulinternen Curricula wurde ein Europacurriculum entwickelt, welches darlegt, in welchen Stufen und in welchem Fach die Schülerinnen und Schüler vertieftes Wissen zum Thema Europa erhalten.
  • Jedes Jahr werden zudem in der Jahrgangstsufe 12 die Projektkurse "Debating" und "Europa" angeboten.
  • implementierte Europastunde (1 WS) in den Entdeckerklassen Jgst 8
  • Planspiel Klasse 8 „Green New Deal“ (in Kooperation mit der EU-Kommission)
  • Feiern des Tag der Europäischen Sprachen am 26. September
  • Feiern des Europatages am 9. Mai mit einem gemeinsamen Pausenkonzert

5. Zusätzliche Angebote, u.a.

  • Europatage im Mai/Juni
  • Angebot zum Erwerb internationaler Sprachzertifikate (DELF/DALF)
  • Angebot des CertiLingua Exzellenzlabels für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen
  • Fahrt nach Liège (Klasse 10)
  • englische Theateraufführungen
  • Zusammenarbeit mit EU-Institutionen und EU-Politikern (Podiumsdiskussionen mit Politikern der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn; Podiumsdiskussionen mit Lokalpolitikern und EU-Abgeordneten)
  • regelmäßiger Besuch des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg mit Diskussionen mit Abgeordneten des Europaparlaments
  • regelmäßige Podiumsdiskussionen mit Vertretern der Politik und Zivilgesellschaft

Artikel: Anouk Bauer-Hadžić