Das besondere Oberstufenangebot am Gymnasium Schwertstraße
Als ältestes Gymnasium der Stadt bietet die Schwertstraße seinen Schülerinnen und Schülern große Vielfalt und Erfahrung: bei der Wahl eigener Schwerpunkte nach persönlichen Interessen und bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zu ihrem Ziel – dem Abitur.
Dafür engagieren sich bei uns Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und die Schülervertretung, die gemeinsam Projekte stemmen und unser Schulleben gestalten. In der Oberstufe haben wir ein sehr breites Angebot, im Bereich der Fremdsprachen genauso wie in den Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Kunst, Musik und Literatur sind uns ebenfalls wichtig, auch bei Aufführungen und Festen. Sport kannst du nicht nur als Fach, sondern auch in den vielseitigen Arbeitsgemeinschaften betreiben. Und in unseren Projektkursen werden diverse Themen angeboten, die ein Lernen und ein Engagement in anderen Lebensbereichen ermöglichen. Unter dem folgenden Link kann das vielfältige Fächer- und Kursangebot an der Schwertstraße eingesehen werden:
Fächerangebot
Sprachen & Kultur | Gesellschafts-wissenschaften | MINT | weitere Fächer |
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Lateinisch | Sozialwissen-schaften, Geschichte (auch bilingual), Erdkunde (auch bilingual), Erziehungswissenschaft | Mathematik, Physik, Biologie, Chemie | Vertiefungskurse Projektkurse |
Kunst, Musik, Literatur (Theater / Film) | Philosophie, Religion (ev./kath.) | Informatik | Sport (u.a. Fußball, Fitness, Gymnastik / Tanz, Schwimmen |
(Fettgedruckte Fächer werden in der Regel als Leistungskurs angeboten.)
Kurse und Projekte neben dem Unterricht
Einführungsphase (Jgst. 11)

- Orientierungs- und Kennenlerntag
- Kommunikationstraining
- Präsentationstraining
Qualifikationsphase 1 (Jgst. 12)
- Trainingsmodule für Facharbeiten
- Berufsberatungsprojekte
Qualifikationsphase 2 (Jgst. 13)
- Berufsberatung
- Studienberatung
Berufsorientierung
Durch die sich immer schneller ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes erhält die Berufsorientierung vor dem Abitur eine immer größere Relevanz. Deshalb setzt unser Gymnasium in folgenden Bereichen besondere Schwerpunkte:
- Bereitstellung breitgefächerter Informationen über Berufsbilder aller Art
- Vermittlung von Kontakten zu Personen und Institutionen, die dich motivieren, aber auch objektiv beraten und dir echte Berufserfahrung vermitteln können
- Angebot und Anleitung, eigene Fähigkeiten, Neigungen sowie die Grenzen der Belastungsfähigkeit zu erkennen
- Vielfältige Kontakte zur Berufs- und Arbeitswelt und zu Ausbildungsstätten, auch über das große Netzwerk unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler

Beratungsangebote
Diese Ziele erreichen wir mit dir gemeinsam durch folgende Beratungsangebote:
- Berufseignungstest: Teilnahme aller Schüler und Schülerinnen an einem von Profis durchgeführten Berufseignungstest
- Berufsorientierungswoche: Hier wählst du aus über 50 Angeboten zehn Veranstaltungen aus, um dich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und an Bewerbertrainings teilzunehmen. Dazu kommen Vertreter aus der Wirtschaft, Verwaltung oder privaten und ausländischen Hochschulen sowie des Arbeitsamtes in die Schule oder du besuchst einfach selber Betriebe, Ausbildungsstätten und Hochschulen.
- BAS-Tag: An diesem Tag trifft sich die Jahrgangsstufe in Kleingruppen mit Ehemaligen und Eltern der Schule, um sich individuell und gezielt über unterschiedliche Berufe und Studiengänge durch Menschen aus der Praxis beraten zu lassen.
Frau Dr. Brombach informiert die Oberstufe regelmäßig über aktuelle Ausbildungs- und Studienangebote. Bei Fragen hierzu können Sie sich direkt an Frau Dr. Brombach wenden: >> Mail an Frau Dr. Brombach schreiben.
Gestaltung des Übergangs an die Schwertstraße
Bei den ersten Schritten in eine neue Schule hinein lassen wir dich nicht alleine. Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer begleiten dich vom ersten Tag an bis zum Schluss. Wir bieten dir an:
- Individuelle Laufbahnberatung bei deiner Anmeldung durch den Oberstufenkoordinator, Herrn Petschnig, mit Berücksichtigung deiner fachlichen Vorerfahrungen
- Einführung in die Arbeit mit dem iPad am GSS zum Erlernen und Anwenden aller notwendigen digitaler Kenntnisse
- Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zur individuellen Förderung und zur Vorbereitung der Leistungskurswahlen
- Paten und Buddies in der EF unterstützen und helfen externen Schülerinnen und Schülern, um einen schnellen Anschluss in der für sie neuen Schule zu finden
- Persönliche Begleitung bei allen schulbezogenen Alltagsfragen durch erfahrene Jahrgangsstufenleiter (männlich / weiblich), Beratungslehrkräfte und Lerncoaches.
- Berufsberatung auch als Einzelberatung durch eine feste Mitarbeiterin des Solinger BIZ
Schnupperunterricht für Schülerinnen und Schüler der Realschulen
Wir laden interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, einen Tag als Schnupperunterricht in der Eingangsklasse unserer Oberstufe zu verbringen. Schülerinnen und Schüler können unserem Oberstufenkoordinator Herrn Petschnig bei Interesse die Fächer nennen, die sie gerne kennenlernen möchten. Herr Petschnig wird individuell einen Wochentag heraussuchen, an dem die meisten dieser Fächer stattfinden.
Bei dieser Gelegenheit gibt es auch die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten im neuen Schulgebäude sowie die künftige Jahrgangsstufenleitung (Beratungslehrer) persönlich kennenlernen.
Eine individuelle Beratung können wir bei dieser Gelegenheit auch einrichten. Über folgenden Link erreichen Sie unseren Oberstufenkoordinator Herrn Petschnig: >> Mail an Herrn Petschnig schreiben.
Dateien für die Oberstufe zum Herunterladen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
- Allgemeine Informationen zur Oberstufe für Schüler*innen und Eltern
- Präsentation "Die gymnasiale Oberstufe am GSS" (aus der Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 10)
- Präsentation "Die gymnasiale Oberstufe am GSS - Fortsetzung" (aus der Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe EF)
- FAQs zur Kurswahl in der Oberstufe
- Fächerpräsentation der Oberstufe am GSS
- LuPO-Planungstool für die Oberstufe (ca. 10 MB)
- LuPO-Anleitung
- LuPO-Spieldatei Bili
- LuPO-Spieldatei Entdecker