Lerncoaching-Team

Lerncoaching

Das Lerncoaching ist eine individuelle Begleitung für Lernende mit akuten Schwierigkeiten im persönlichen Lernprozess. Der Lernende wird darin unterstützt, ressourcenorientiert eigene Lösungen für seine Lernthemen zu finden. Im Lerncoaching wird aus systemischer/lösungsorientierter Sicht auf Lernprozesse geschaut.

Ziele des Lerncoaching

  • Selbsteinschätzung der Lernsituation
  • Bewusstmachen und Aktivieren von Ressourcen
  • Erarbeitung, Erprobung und Überprüfung von Lern – und Problembewältigungsstrategien
  • Förderung der Selbstverantwortung für den Lernprozess

Anlässe für Lerncoaching

  • Optimierung des Zeit–, Selbst–, oder Stressmanagement
  • Entwicklung individueller Lern- und Arbeitsstrategien
  • Motivation, „Lernhaltung"
  • Lernblockaden o Prüfungsangst

Voraussetzungen für die Teilnahme am Lerncoaching

  • Freiwillige Teilnahme
  • Offenheit, die eigene Lernsituation zu reflektieren und neue Strategien auszuprobieren
  • Eigenverantwortliches Umsetzen der vereinbarten Schritte

Ablauf des Lerncoaching

  • Klärung des Themas der Lernenden
  • Formulierung des (Teil-)Ziels
  • Entwicklung einer ressourcenorientierten Lösung
  • Umsetzung und Erprobung im Lernalltag
  • Reflexion in der Folgestunde

PeerCoaching JS5 + JS9

  • Angebot für die JS 5, 2. Halbjahr, beruhend auf Freiwilligkeit
  • Zielgruppe sind Kinder aus Kl. 5 mit Unterstützungsbedarf bei Lernstrategien und Selbstorganisation
  • Ausgebildete PeerCoaches aus den Klassen 9 coachen in ca. 5-8 Treffen Kleingruppen aus den Klassen 5
  • wöchentlich oder 14-tägig stattfindende Coachings, i.d.R. in einer 7. Stunde

SI Lerncoaching on demand

  • Angebot für die JS 8-10, beruhend auf Freiwilligkeit, kurzer Bewerbung und verbindlicher Anmeldung durch den Coachee
  • Zielgruppe sind Schüler*innen mit versetzungsgefährdenden Leistungsdefiziten, unzureichenden Lern- und Arbeitsstrategien, motivationalen Schwierigkeiten, Prüfungsangst
  • 14-tägig stattfindende Coachings in einer 7. Stunde
  • ca. 5-8 Treffen (je nach individuellem Bedarf)
  • Arbeit in Kleingruppen von 1-3 Schüler/-innen und mit einer als Lerncoach qualifizierten Lehrkraft

SI offene Lerncoaching-Sprechstunde

  • Angebot für die JS 7-10, beruhend auf Freiwilligkeit
  • Zielgruppe sind Schüler*innen mit versetzungsgefährdenden Leistungsdefiziten, unzureichenden Lern- und Arbeitsstrategien, motivationalen Schwierigkeiten, Prüfungsangst
  • wöchentlich stattfindende Beratungsstunde am Vormittag für einmalige Beratungsanliegen; bei Bedarf Übergang zum „Coaching on demand“
  • Arbeit in Einzel- oder Kleingruppen und mit einer als Lerncoach qualifizierten Lehrkraft

SII Abiturcoaching

  • Angebot für die JS Q2, beruhend auf Freiwilligkeit
  • Qualifizierung der Prüfungsvorbereitung für das schriftliche und mündliche Abitur
  • Module zur Lernmotivation, zum Zeitmanagement, zur Lernorganisation, Prüfungsangst; Praxiselemente zur mündlichen Prüfung und PeerAustausch mit ehemaligen Abiturient*innen
  • Arbeit in 4 Blockmodulen in Kleingruppen und mit einer als Lerncoach qualifizierten Lehrkraft

Koordination: Frau Nitzschner