Gruppenbild

Verkehrserziehung an der Schwertstraße – Engagement, das sich auszahlt

Auch im laufenden Schuljahr hat sich die Schwertstraße wieder intensiv der Verkehrserziehung gewidmet. Zu den bewährten Bestandteilen des Programms in der Orientierungsstufe zählen die Fußgängerrallye in Jahrgang 5 sowie das kürzlich durchgeführte Fahrradtraining für die sechsten Klassen.

Dabei erhalten wir tatkräftige Unterstützung von der Polizei Solingen, die sich zuverlässig dafür einsetzt, dass unsere jüngsten Schüler*innen sicher zur Schule gelangen. Ein ebenso bedeutender Bestandteil unseres Engagements ist der tägliche Einsatz der Verkehrshelfer*innen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln und freiwilliges Engagement sind.

Durch ihren Beitrag tragen sie dazu bei, die Schulwege sicher zu gestalten – ein Umstand, auf den sich Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler*innen stets verlassen können. Während in vielen Städten Nordrhein-Westfalens die Zahl der ehrenamtlich engagierten Verkehrshelfer*innen rückläufig ist, bleibt Solingen ein positives Beispiel. Auch an der Schwertstraße finden sich jedes Jahr zahlreiche Bewerber*innen aus der Sekundarstufe I, die bereit sind, Verantwortung für andere zu übernehmen.

In diesem Schuljahr nahmen 40 Schüler*innen diese Aufgabe an – ein starkes Zeichen für Solidarität und Einsatzbereitschaft. Die Verkehrswacht Solingen würdigt dieses Engagement bereits seit mehreren Jahren mit einem besonderen Dankeschön: einem gemeinsamen Kinobesuch im Lumen Filmtheater. Im Juni durften unsere Verkehrshelfer*innen gemeinsam mit anderen Solinger Schulen einen Film genießen, Popcorn naschen und sich über eine persönliche Grußbotschaft aus der Politik freuen – eine schöne Anerkennung für ihren wertvollen Beitrag. Darüber hinaus gibt es einen landesweiten Wettbewerb für Schülerlotsen.

Drei unserer Schüler*innen – Sarah, Valentina und Emma – qualifizierten sich für das große Finale, das letzte Woche in Essen stattfand. In Disziplinen wie Reaktionstests, Schätzaufgaben und Rollenspielen traten sie gegen Teams aus ganz NRW an. Alle drei lieferten überzeugende Leistungen ab – und Emma erreichte sogar einen hervorragenden zweiten Platz!

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg. Zum Schuljahresende 2024/25 spricht die gesamte Schulgemeinschaft allen engagierten Schüler*innen in der Verkehrserziehung ihren herzlichen Dank aus. Euer Einsatz sorgt dafür, dass Eltern ihre Kinder mit gutem Gefühl – und ganz ohne „Elterntaxi“ – zur Schule schicken können. Ein großes Dankeschön an euch alle – für eure Zeit, euren Einsatz und eure Verantwortung!

Foto: Sarah Fetahovic, Valentina Fußy und Emma Grastat beim Landeslotsenwettbewerb 2025 in Essen

Artikel: Frau Schruff