Präsentation

Sie sind gelandet - Analyse von Ryanair siegt beim ersten Schulentscheid von business@school

Großunternehmen im Schülertest: Drei Teams des Gymnasiums Schwertstraße in Solingen präsentieren ihre Analysen der Unternehmen Ryanair, Hugo Boss und Adidas im Rahmen von business@school. Was ist eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung? Wer gehört zur Zielgruppe eines Unternehmens? Wie liest man Bilanzen oder Geschäftsberichte und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Diese Fragen standen für den Q1 Projektkurs in den vergangenen Wochen auf dem Stundenplan.

Bei business@school, der Bildungsinitiative der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), lernen sie im Schulalltag Schritt für Schritt wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Als erste Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler die ausgewählten Großunternehmen mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb detailliert analysiert. Ihre Ergebnisse stellten sie am 21. November 2025 einer Fachjury aus Wirtschaftsvertretern (Leonie Poos (femhub), Phil Derichs (GuT), Paul Sommer (Sparkasse / Wirtschaftsjunioren) und Nicolas Spengler (Smart Investments)) und Lehrkräften zum Abschluss der ersten Projektphase vor.

Am stärksten überzeugen konnte dabei das Team, das die Billigairline Ryanair analysierte und der Leitfrage nachging, ob das Low-Cost-Carrier Modell auch auf Langstreckenflüge übertragbar sei.

Brücke zwischen Wirtschaft und Schule

„Es geht nicht darum, Geschäftsberichte abzutippen und in eine Präsentation zu packen“, betont Sonja Flemm, business@school-Projektleitung der Schule. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vor allem, was die ein Unternehmen ausmacht und was die Zahlenwerke bedeuten. Sie sollen die Informationen kritisch hinterfragen und mit Statistiken, Presseberichten und Wettbewerbern vergleichen“, so die Lehrkraft.

Die Jury
Die Fachjury aus Wirtschaftsvertretern und Lehrkräften

Aber bei der Bildungsinitiative geht es nicht nur um Verständnis für Wirtschaftsthemen. Durch ihre Teilnahme lernen die Jugendlichen auch, strukturiert im Team zu arbeiten, sich gut zu organisieren und Eigeninitiative zu entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler wurden bei der Vorbereitung ihrer Präsentationen von Coaches der Unternehmens BCG, evonik, Ford und VW Consulting unterstützt, die den Prozess begleiten und Fragen aus der Praxis heraus beantworten.

In den nächsten Wochen geht das Projekt in die zweite Phase: Nun analysieren die Schülerteams auf Basis ihrer Kenntnisse ein Unternehmen in ihrer Region.

Text: Frau Flemm, Fotos: Herr Watzlawek